Skip to main content

Leistungssport­real­gymnasium

Ab dem Schuljahr 2026/27 bietet unser Realgymnasium (RG) einen eigenen Sportzweig mit Schwerpunkt auf Leistungssport an. Dieses innovative Angebot richtet sich an sportlich besonders talentierte Schüler:innen, die bereits jetzt den Weg in Richtung Profisport einschlagen oder sich gezielt auf weiterführende sportliche Schulen vorbereiten möchten – etwa das Sport-BORG, das Schigymnasium Stams oder unsere eigene SRG-Oberstufe.

In Kooperation mit dem Nachwuchskompetenzzentrum Tirol (NWKZ Tirol) bieten wir optimale Bedingungen, um Schule und Sport miteinander zu verbinden. Unser Sportzweig ist speziell auf Individualsportarten ausgerichtet – vorrangig berücksichtigt werden frühspezialisierten Sportarten wie zB:

  • Geräteturnen

  • Rhythmische Sportgymnastik

  • Cheerleading
  • Eiskunstlauf

  • Klettern

  • Schwimmen

  • Rückschlagspiele

  • Leichtathletik

  • Langlauf / Nordische Kombination

Spielsportarten werden ebenfalls einbezogen.

Zielgruppe & Aufnahme

Die Aufnahme in den Leistungssportzweig erfolgt in enger Abstimmung mit den jeweiligen Sportfachverbänden. Kandidat:innen werden vorgeschlagen und absolvieren einen Aufnahmetest. Dieser wird vom Nachwuchskompetenzzentrum Tirol (NWKZ Tirol) durchgeführt.

Die endgültige Aufnahmeentscheidung trifft die Schulleitung anhand der schulischen Leistungszahlen (Jahreszeugnisse der 3. und 4. Klasse Volksschule).

Ziele

  • Begleitung in Schule und Sport: Förderung einer ganzheitlichen Ausbildung, die schulisches Lernen und sportliche Entwicklung miteinander verbindet.
  • Individuelle Talententfaltung: Unterstützung der Kinder dabei, ihre besonderen Fähigkeiten zu entdecken und schrittweise für ein mögliches leistungsorientiertes Training in einer Sportart vorzubereiten.
  • Kindgerechtes Training im Unterricht: Gestaltung des Sportunterrichts mit spielerischem, aber auch strukturiertem Trainingscharakter – unter fachkundiger Leitung von Sportlehrer:innen und Sportwissenschaftler:innen.
  • Stärkung der schulischen Basis: Eine erfolgreiche schulische und pädagogische Förderung schafft die Grundlage für einen positiven und erfolgreichen Bildungsweg bis in die Oberstufe.
  • Gemeinschaft erleben: Entwicklung eines starken WIR-Gefühls in der Klasse – verbunden mit Freude am Lernen, Begeisterung für Bewegung und Leidenschaft für den Sport.

Verteilung und Organisation der Sportstunden

Stundenplan & Tagesstruktur

  • 6 Wochenstunden Sport – in Kooperation Nachwuchskompetenzzentrum Tirol (NWKZ Tirol) und Spezialtrainer:innen

  • Verbände und Leistungszentren können ab dem zweiten Semester der ersten Klasse ihre Talente für Spezialtrainings freistellen.
  • Halbtagsmodell mit integrierter Lernstunde

  • Freistellungen für Wettkämpfe und Trainingslager können bei entsprechenden schulischen Leistungen immer gewährt werden.

Mit dem neuen Sportzweig schaffen wir eine Balance zwischen schulischer Bildung und sportlicher Entwicklung – für junge Talente, die Großes vorhaben.

Informationen zur Eignungsprüfung (1. Klasse)

Der sportliche Eignungstest wird vom Nachwuchskompetenzzentrum Tirol (NWKZ Tirol) durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Webseite den NLZ.

Unterschied Sportrealgymnasium (SRG) und Leistungssportrealgymnasium (LRG)

Sportrealgymnasium (SRG):

  • Bietet zusätzlich zur klassischen gymnasialen Ausbildung ein umfangreiches sportliches Angebot.

  • Von der 1. Klasse bis zur Matura erhalten Schüler:innen eine polysportive Ausbildung (breit gefächerte sportliche Ausbildung ohne Spezialisierung).

  • Unterricht wird durch Teamteaching und koedukative Konzepte begleitet.

  • Ziel ist eine gleichmäßige, gesunde körperliche Entwicklung.

  • Förderung sozialer Kompetenzen ist ein wesentlicher Bestandteil.

Leistungssportrealgymnasium (LRG):

  • Richtet sich an talentierte Schüler:innen, die eine Laufbahn im Profisport anstreben.

  • Die Aufnahme erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Sportfachverbänden.

  • Kandidat:innen müssen von den Verbänden vorgeschlagen werden und einen Aufnahmetest absolvieren. Der Schulzweig wird in enger Zusammenarbeit mit dem Nachwuchskompetenzzentrum Tirol durchgeführt und beeinhaltet:

    • eine polysportive Grundausbildung unter Beachtung der sportartspezifischen Besonderheiten.

    • alters- und disziplingerechtes Training.

    • Keine frühzeitige Spezialisierung!

    • eine behutsame Heranführung an den Leistungssport.

Wer/Was ist das Nachwuchskompetenzzentrum Tirol?

Damit Talente Sieger werden!

Der Förderverein Nachwuchsleistungssport Tirol ist das Nachwuchskompetenzzentrum in Tirol und ein Serviceleister für den Nachwuchssport. Gefördert durch das Land Tirol, der Stadt Innsbruck und dem Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport profitieren junge talentierte Sportler/innen von dem Verbundsystem Schule & Sport in Tirol.

In Zusammenarbeit mit den Schulen und den Landesfachverbänden unterstützt Nachwuchs-leistungssport Tirol die jungen Sportler:innen auf ihrem Weg zu Spitzenleistungen.

Hier bekommen Sie weitere Informationen Webseite Nachwuchskompetenzzentrum Tirol 

Ansprechperson

Für alle Fragen rund um das Leistungssportrealgymnasium wenden Sie sich bitte an:

Mag. Katrin Oblasser

Alles Wichtige zum Leistungssport­realgymnasium auf einen Blick

Unsere

Sportlehrer*innen